Die Modellregion umfasst drei zentrale Bausteine:
- Produktion von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus erneuerbaren Energien.
- Verteilung des Wasserstoffs über Trailer sowie ein Netz von Wasserstofftankstellen.
- Einsatz im öffentlichen Personennahverkehr, um klimafreundliche Mobilität für alle sicherzustellen.
Durch dieses Projekt, das mit rund 570.000 EUR EFRE-Mitteln unterstützt wurde, können bis zum Jahr 2030 rund 19.850 Tonnen CO₂-Emissionen vermieden werden – ein wichtiger Meilenstein zur Wiener Energiewende und zu den Klimazielen der Stadt.
Denn der Weg zur Wasserstoff-Modellregion geht weiter: Seit 22. September fahren Elektrobusse mit zusätzlicher Wasserstoff-Brennstoffzelle erstmals im Linienbetrieb durch die Wiener Innenstadt.
Weitere Informationen finden Sie hier.