Mobilitätskonzept unter Einbeziehung junger Menschen
Junge Menschen sind bei den Themen Klimaschutz und Mobilität besonders engagiert und auch involviert – schließlich geht es darum, wie sie sich als Erwachsene fortbewegen werden. Sie werden in diesem Projekt daher auch eng eingebunden und entwickeln gemeinsam mit Mobilitätsexpert:innen, Verkehrsteilnehmer:innen und Mobilitätsanbietern Zukunftskonzepte und Formate zur nachhaltigen Mobilität. Diese breite, gemeinsame Entwicklung schafft nicht nur innovative Zugänge, sondern erhöht auch die Umsetzungsakzeptanz. Die entwickelten Konzepte werden regional pilothaft umgesetzt.
Aufbereitung der Konzepte im „Educational Lab“
Ein wesentlicher Baustein des Forschungsprojektes ist das „Educational Lab“ im Lakeside Park in Klagenfurt, einem offenen Forschungslabor für neue Formen der Bildung. Das „innovative learning environment“ dieses besonderen Bildungsraus fördert und entwickelt die Kreativität von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Die hier entwickelten Methoden werden dokumentiert und so aufbereitet, dass sie auf andere Wirtschafts- und Bildungsknoten übertragen werden können und damit zu weiteren regionalen Mobilitätslösungen beitragen.
IWB/EFRE-Programm: 10 Millionen EFRE-Budget für Strategien zur Mobilität
Das auslaufende Förderprogramm IWB/EFRE hat mit der Prioritätsachse 3 eine eigene Schiene für Projekte, welche den Übergang auf eine CO2-arme Wirtschaft unterstützen. 97 Millionen EFRE-Mittel stehen (oder besser gesagt: standen) dafür zur Verfügung. 10 Millionen davon entfallen auf Projekte, die, wie das geschilderte Mobilitätskonzept im Zentralraum Kärnten, an innovativen Konzepten für eine nachhaltige Mobilität arbeiten. (Quelle: 7. Umsetzungsbericht 2021/1)
Weiterführende Informationen zum Projekt: https://www.lakeside-scitec.com/der-park/eu-projekte/mobilitaetskonzept/