Die Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) ist eine von Bund, Ländern und Städten / Gemeinden getragene öffentliche Einrichtung zur Koordination von Raumordnung und Regionalentwicklung auf gesamtstaatlicher Ebene. Erfahren Sie mehr über unsere Organisation und unser Leitbild.
Zur Umsetzung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) wurde bei der ÖROK-Geschäftsstelle eine eigene Verwaltungsbehörde eingerichtet. Diese ist für das gesamte Management, die Abwicklung und Evaluierung des EFRE-Programms sowie die Rechnungsführung zuständig. Derzeit besetzen wir eine abwechslungsreiche Position im Ausmaß von vorzugsweise 40 Wochenstunden zum nächstmöglichen Eintritt.
Ihre zukünftige Rolle
Innerhalb unserer Verwaltungsbehörde sind Sie Teil des Teams „Programmmanagement und Finanzplanung“. Zu Beginn Ihrer Tätigkeit werden Sie von einem/r erfahrenen Kollegen:in (Mentor/-in) unterstützt, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Unser junges und dynamisches Team besteht derzeit aus 3 engagierten Mitgliedern, die gemeinsam Aufgaben rund um das Management des Programms koordinieren sowie die dazugehörige Finanzplanung betreuen. Die inhaltlich-strategische Steuerung der Programminhalte erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Bund und Ländern.
Zu Ihren möglichen Aufgaben zählen:
- Sie kümmern sich um die Überwachung und Analyse der inhaltlichen und finanziellen Umsetzung des Förderprogramms sowie die Berichtserstattung an die programmbeteiligten Stellen und die Europäische Kommission.
- Sie bereiten Änderungen des Programms mit den programmbeteiligten Stellen vor (inkl. Indikatoren und Finanzplanung) und stimmen diese mit der Europäischen Kommission ab.
- Sie monitoren die Liquidität und (indikatorenbasierte) Zielerreichung des Programmes.
- Sie betreuen den Begleitausschuss des Programms mit allen wichtigen programmrelevanten Stakeholdern.
- Sie arbeiten an der Weiterentwicklung der vom Begleitausschuss beschlossenen Projektselektionskriterien und -verfahren.
- Sie koordinieren die laufende Evaluierung des Programms in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Evaluatorenteam und sind zuständig für die Qualitätssicherung
- Sie sind laufend mit den programmbeteiligten Stellen zu Fragen der inhaltlichen und finanziellen Umsetzung des Programms in Kontakt und koordinieren die unterschiedlichen Bedarfe.
- Sie bereiten regelmäßig diverse Sitzungen organisatorisch und inhaltlich vor und kümmern sich um die Dokumentation.
Sie bieten
- Sie haben einen einschlägigen Universitäts- oder FH-Abschluss oder äquivalente Qualifikationen in den Bereichen Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Europastudien, Raumplanung, Rechtswissenschaften, Public Management oder verwandten wirtschafts- oder verwaltungswissenschaftlichen Studienrichtungen.
- Sie verfügen über Kenntnisse der EU-Kohäsionspolitik und deren Förderinstrumente, insbesondere des EFRE.
- Sie haben eine ausgeprägte Zahlenaffinität sowie ein sicheres Gespür für Daten und Zusammenhänge. Erfahrungen im Umgang mit relevanten Analyse- und Visualisierungstools sind von Vorteil.
- Sie haben die Fähigkeit, komplexe Rechtstexte zu verstehen und präzise zu interpretieren.
- Sie haben ein hohes Maß an Kommunikations- und Abstimmungsfähigkeit, um gemeinsam mit unterschiedlichen Stakeholdern auf Ebene des Bundes, Landes und der Europäischen Kommission praktikable Lösungen zu entwickeln.
- Sie haben idealerweise Erfahrung im Programm- oder Projektmanagement.
- Sie haben sehr gute Deutsch- (mind. C1) und Englischkenntnisse (mind. B2).
- Sie zeichnen sich durch eine teamorientierte und strukturierte Arbeitsweise aus.
- Sie sind bereit, sich in neue Themen einzuarbeiten und verfügen über eine schnelle Auffassungsgabe.
- Sie sind bereit, Dienstreisen innerhalb Österreichs und der EU wahrzunehmen.
Das Besondere an dieser Position
- Eine langfristige Arbeitsperspektive in einem kleinen motivierten Team.
- Ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum und vielen Kontaktmöglichkeiten zu unseren Programmpartnern (Europäische Kommission, Ministerien, Länder, Förderstellen etc.).
- Fachliche und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
- Kostenlose Nutzung aller Linienverkehre (öffentlicher und privater Schienenverkehr, Stadtverkehre und Verkehrsverbünde) in ganz Österreich durch den Erhalt des Klimatickets.
- Sehr gute öffentliche Erreichbarkeit (modernes Büro im Herzen Wiens).
- Flexible Arbeitsgestaltung und Home-Office.
- Möglichkeit zu Dienstreisen im In- und Ausland.
- Ein Monatsentgelt (bei 40 Wochenstunden) von mindestens: 3 462,10€ (bei Hochschul- bzw. FH-Abschluss); die konkrete Einstufung richtet sich nach der relevanten Berufserfahrung.
Information und Kontakt
Wenn Sie in dieser Position eine Herausforderung sehen, bewerben Sie sich bitte per E-Mail an oerok[at]oerok.gv.at. Dazu senden Sie bitte bis 18. August 2025 Ihre Bewerbungsunterlagen mit
- Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben,
- Lebenslauf,
- Abschlusszeugnissen und Dienstzeugnissen soweit vorhanden, sowie
- Unterlagen über sonstige Qualifikationen